Im Mai beginnt eine neue Phase im Projekt KIRA: Erstmals sind autonome On-Demand-Shuttles im öffentlichen Nahverkehr und mit Fahrgästen unterwegs. In der Stadt Langen und in der Kommune Egelsbach im Kreis Offenbach können Interessierte ab sofort autonom fahrende Shuttles buchen und den Stand des autonomen Fahrens ausprobieren. Für die Teilnehmenden bietet sich die Gelegenheit, einen realitätsnahen Eindruck vom autonomen Fahren im öffentlichen Nahverkehr zu gewinnen. Und das Projekt sammelt Erfahrungen, wie der reale, autonome On-Demand-Betrieb abläuft. Ein geschulter Sicherheitsfahrer ist bei jeder Fahrt an Bord, um die Sicherheit zu gewährleisten.
Im Laufe des Sommers soll der Testbetrieb auch in Teilen von Darmstadt möglich sein. Erste Kalibrierungsfahrten fanden dort bereits im Winter statt, um die Umgebung kennenzulernen. Aktuell arbeitet das Projektteam an einem Konzept für mögliche Testfahrten vor Ort.
Was ist KIRA? Was wird hier erprobt?
KIRA ist in Deutschland das erste Projekt, das Fahrzeuge für den ÖPNV auf der Automatisierungsstufe Level 4 mit Fahrgästen testet. Mit autonomen On-Demand-Fahrdiensten wird der ÖPNV flexibler und attraktiver. Je nach Bedarf bestellbare Shuttles („On-Demand“) können vor allem in suburbanen und ländlichen Gegenden für flächendeckende Mobilität sorgen.
Mit Fahrpersonal sind On-Demand-Shuttles im RMV bereits in zehn Gebieten unterwegs. Autonom, und damit ohne Personal an Bord, können solche Angebote perspektivisch auch flächendeckend eingesetzt werden. Eine intelligente Verknüpfung verschiedener Verkehrsmittel soll eine nahtlose Mobilität von Tür zu Tür ermöglichen, die so flexibel ist wie das eigene Auto.
Als lokales Verkehrsunternehmen bringt die HEAG mobilo in das Projekt KIRA die regionale Erfahrung sowie die Learning aus dem bestehenden On-Demand-Verkehr, dem HeinerLiner, ein. Ziel ist es, zu sehen, auf welchem Stand die innovative Technologie ist und wo Potenziale und Risiken für eine autonome Zukunft von On-Demand-Verkehren liegen.
Der Name KIRA steht für „KI-basierter Regelbetrieb autonomer On-Demand-Verkehre“. Die Federführung haben dabei die Projektinitiatoren Deutsche Bahn (DB) und Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV).
Klingt spannend? Hier geht es zur Anmeldung
Die Anmeldung ist hier möglich. Die Auswahl der tatsächlichen Testnutzerinnen und -nutzer erfolgt nach Abschluss der Registrierung bzw. Bewerbung, da nur eine begrenzte Anzahl an Plätzen zur Verfügung steht. Wer bei künftigen Fahrten in Darmstadt berücksichtigt werden möchte, wählt im Formular direkt das Bediengebiet „beides“. Eine direkte Rückmeldung mit weiteren Informationen folgt bei erfolgreicher Registrierung. Wenn Sie als Testnutzer ausgewählt werden, erhalten Sie Zugang zur KIRA-App und können über diese die Probefahrten buchen.
Weitere Informationen gibt es unter kira-autonom.de.