Servicenavigation

Social Media

RSSYouTubetwitterFacebookInstagram Logo

Hauptmenü

Aktuelles

Zahlen | Daten | Fakten

Hintergrund und zeitlicher Ablauf

  • Am 25.08.2021 hat der Magistrat der Wissenschaftsstadt Darmstadt sowie am 30.9.2021 die Stadtverordnetenversammlung mit absoluter Mehrheit die Grunderneuerung der Frankfurter Straße zwischen Kahlertstraße und Landwehrstraße beschlossen.
  • Insgesamt sind 4 Vorhabenträger an der Grunderneuerung der Frankfurter Straße beteiligt: HEAG mobilo (Gleisbau), Wissenschaftsstadt Darmstadt (Kanal- und Straßenbau), e-netz Südhessen (Leitungsbau für Strom und Gas) und ENTEGA (Leitungsbau Wasser).
  • Vorabmaßnahmen der Bauarbeiten begannen im Januar 2022 (zur Grunderneuerung durch die e-netz Südhessen), der Beginn der Hauptmaßnahme war im April 2022. Der Abschluss der Baumaßnahme ist für den Winter 2023 geplant. 
  • Durch die Bündelung der Arbeiten in einer Maßnahme werden wiederkehrende Großbaustellen innerhalb weniger Jahre vermieden.


Straßenbahn

  • 60 Jahre alt sind die Straßenbahnschienen im Bereich zwischen Landwehr- und Kahlertstraße und damit sanierungsbedürftig. Die Fahrbahn ist insgesamt in einem schlechten Zustand.
  • Einschließlich der Anschlussbereiche werden die Gleise der Straßenbahn auf einer Länge von 430 m erneuert. Das entspricht etwa 111,6 Tonnen verlegten Schienenmaterials. Das Gleis wird auf circa 1400 Schwellen montiert. Je Schwelle kommen vier Schwellenschrauben und vier Spannklemmen zum Einsatz, d.h. insgesamt 5.600 Schrauben und 5.600 Spannklemmen.
  • Die Frankfurter Straße ist eine wichtige Verkehrsader in Darmstadt. Nach der Sanierung werden die Straßenbahnen der Linien 1, 4, 5, 6, 8 und 10 die Frankfurter Straße wieder auf ihrem Weg in Richtung der nördlichen Stadtteile bzw. Stadtzentrum nutzen.

 

Straßenraum

  • Auf einer Länge von 300 m werden sowohl Fahrbahnen als auch Geh- und Radwege erneuert. Das ist so lang wie drei Fußballfelder hintereinander. Die Radwege werden dabei auf eine Breite von etwa 2 m und die Gehwege auf eine Breite von etwa 2,5 - 3,5 m verbreitert. Damit wird die Radachse vom Darmstädter Norden in die Innenstadt gestärkt, die Verkehrssicherheit erhöht und durch ein attraktiveres Straßenbild die Aufenthaltsqualität gesteigert.


Kanalbau und Leitungsarbeiten

  • Der bisherige Kanal, der im Rahmen der Grunderneuerung der Frankfurter Straße erneuert und vergrößert wird, war bereits 130 Jahre alt. Er wurde also in den 1890er Jahren noch zu Zeiten des Kaiserreichs errichtet. Auch das Trinkwassersystem, das ebenfalls erneuert wird, ist bereits 100 Jahre alt. Der neue Abwasserkanal hat eine ähnlich hohe Lebenserwartung und wird voraussichtlich die nächsten 80 bis 100 Jahre ohne größeren Reparaturbedarf das Abwasser in diesem Teilabschnitt der Frankfurter Straße ableiten.
  • Da der Kanal in die westliche Fahrbahnseite der Frankfurter Straße verlegt wird, ist nach Abschluss der Bauarbeiten ein Zugang für etwa Prüf- und Reparaturarbeiten ohne Unterbrechung des Straßenbahnverkehrs gewährleistet.
  • Die Rohre des neuen Kanals werden in 3,00 - 3,60 m Tiefe verlegt. Das entspricht der Höhe einer durchschnittlichen Altbaudecke. Ein einzelnes Kanalelement hat dabei je nach Typ ein Gewicht von rund 1.800 kg (Stahlbetonrohr DN 700 mit 3,0 m Länge) bzw. 350 kg (Steinzeugrohr DN 400 mit 2,50 m Länge) Somit werden im Rahmen der Erneuerung und Verlegung des Kanals insgesamt etwa 150  Tonnen Kanalrohre verbaut.
  • Der Durchmesser der bisherigen Kanalrohre betrug 25 cm und konnte damit nur eine vergleichsweise geringe Menge Wasser ableiten. Die neu eingesetzten Stahlbetonrohre haben einen Durchmesser von 70 cm. Pro Sekunde können durch die neuen Rohre 700 Liter Abwasser abgeleitet werden. Das entspricht etwa 4,5 Badewannen pro Sekunde. Nach der Erneuerung wird der Kanal Starkregenereignissen somit noch besser gewappnet sein.
  • 22  Häuser entlang der Frankfurter Straße profitieren direkt von der Sanierung.

 

 

Interview – Was passiert beim Kanalbau in der Frankfurter Straße?

Im September 2022 begannen in der Frankfurter Straße die Kanalbauarbeiten. Dabei werden die alten Kanalrohre aus dem 19. Jahrhundert erneuert und das Kanalsystem für die Zukunft ertüchtigt. Vor diesem Hintergrund haben wir mit der zuständigen Projektleitung Frau Dorn-Rochée und Herrn Heinlein vom Mobilitätsamt der Stadt Darmstadt gesprochen.

Die verantwortlichen Projektleitungen für den Kanalbau blicken auf die Baustelle.


Frage: Warum ist eine Erneuerung des Kanals wichtig?

Antwort: Die Erneuerung des Kanals wird im Zuge der Straßenbahnerneuerung in der Frankfurter Straße vorgenommen. Da es sich beim Kanalsystem und Bahnnetz um zwei sich überschneidende Bauelemente handelt – die Straßenbahn verläuft über dem Kanal – hat es sich angeboten, beide Vorhaben gemeinsam anzugehen.
Zudem wird das Kanalsystem nicht nur erneuert, sondern auch vergrößert. Es wird damit deutlich mehr Wasser leiten können als bisher. Gleichzeitig wird so die Resilienz des städtischen Kanalsystems gegenüber Starkregenereignissen erhöht.

 

Frage: Wie sieht das Kanalsystem nach der Erneuerung aus?

Antwort: Der Zugang zum Kanalsystem wird sich entscheidend verändern. Vorher wurden die Schachtabdeckungen durch den Bahnverkehr verdeckt; sie befanden sich „unter dem Gleis“. Nun werden sie so verlegt, dass ein permanenter Zugang über die Straße möglich sein wird.
Die Rohre werden durchschnittlich in 3 – 3,60 Meter Tiefe verlegt. Aktuell können die Kanalrohre mit einem Durchmesser von 25 cm im Vergleich nur eine recht geringe Menge an Abwasser ableiten. Die neu eingesetzten Stahlbetonrohre mit einem Durchmesser von ca. 70 cm (siehe Bild) können hingegen 700 Liter Abwasser pro Sekunde ableiten.

Die neuen Kanalrohre mit einem Durchmesser von etwa 70 cm.
 

Frage: Was genau passiert während der Bauarbeiten?

Antwort: Die Bauarbeiten bedeuten umfangreiche Veränderungen für die Frankfurter Straße. Beim Umbau des Kanals und der Straßenbahn müssen auch Gas- und Stromleitungen neu verlegt werden. Die Anpassungen beschränken sich allerdings auf den Straßenbereich, d. h., dass Strom- und Wasserleitungen der anliegenden Häuser nicht umgebaut, sondern lediglich mit passenden, materialgleichen Verbindungsstücken an das neue Netz angeschlossen werden.
Für den Kanalbau sind insgesamt fünf bis acht Bauarbeiter:innen zuständig, die jeweils in Dreier- bis Viererkolonnen den Straßenbelag zurückbauen, Rohre und Kabel verlegen und anschließend den Boden aufschottern, damit im späteren Bauprozess darüber das Gleis verlegt werden kann.

Die Frankfurter Straße während der Bauarbeiten im November 2022

 

Frage: Der bisherige Kanal war bereits über 130 Jahre alt. Wird der neue Kanal auch so lange halten wie der alte?

Antwort: Bei Kanalbauprojekten dieser Art wird allgemein eine Lebensdauer von 80 – 100 Jahren angenommen. Nach 100 Jahren ist das System jedoch immer noch funktionstüchtig. Es zeigen sich lediglich erste, oberflächliche Auswirkungen am Baumaterial (z. B. durch Chemikalien im Abwasser). Der neue Kanal wird also genau so lange halten können.

Gemeinschaftlich sanieren die Wissenschaftsstadt Darmstadt, die HEAG mobilo, die ENTEGA und die e-Netz Südhessen die Infrastruktur in der Frankfurter Straße zwischen Landwehr- und Kahlertstraße für Sie.

Impressionen der Frankfurter Straße

Visualisierung: So sieht die Frankfurter Straße zukünftig aus
Visualisierung Frankfurter Straße Blickrichtung Süden

 

Kanalbau im November 2022
Kanalbau im November 2022

 

Beginn der Bauarbeiten im Januar 2022 in der Frankfurter Straße
Beginn der Bauarbeiten im Januar 2022 in der Frankfurter Straße