Projekte und Kampagnen

Für eine positive Akzeptanz und steigende Nachfrage des ÖPNV sind innovative Technologien und Serviceangebote, die den Mobilitätsansprüchen der Fahrgäste entsprechen, von großer Bedeutung. Deshalb beteiligt sich die HEAG mobilo an verschiedenen (Forschungs-)projekten und prüft, wie der ÖPNV in Darmstadt und der Region noch innovativer gestaltet werden kann.

Start Description of the image Wer wir sind Description of the image Projekte und Kampagnen
Im Projekt "Fahrgastinformation der Zukunft" erfassen wir, welche Informationen unsere Fahrgäste an der Haltestelle und auf ihren Wegen im ÖPNV brauchen.

Fahrgastinformation der Zukunft (FIZ)

Wie soll die Fahrgastinformation in Zukunft aussehen? Das fragen wir auch unsere Fahrgäste. Im Projekt FIZ prüfen wir, wie digitale und barrierefreie Lösungen aussehen können, um die Fahrgastinformation im ÖPNV zu verbessern und zukunftsfähig zu gestalten.

ST15

Die neuen Straßenbahnen mit total integriertem Niederflur-Antrieb, kurz TINA, ersetzen schrittweise die hochflurigen Straßenbahnen der Baureihe ST12. Das moderne Design der TINA bringt zudem mehr Barrierefreiheit im ÖPNV und zahlt damit unser Ziel ein: Mobilität für alle. Mehr Informationen zu den sonnengelben Straßenbahnen können Sie hier nachlesen.

Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch! Kampagne für mehr Respekt gegenüber Beschäftigten im öffentlichen Dienst.

Vergiss nie, hier arbeitet ein Mensch!

Unsere Fahrerinnen und Fahrer sind jeden Tag für uns alle im Einsatz und werden durchschnittlich alle zwei Tage Opfer verbaler oder körperlicher Übergriffe. Wir fordern: Schluss mit der Gewalt und mehr Respekt für unsere Beschäftigten.

Darmstädter Oberbausystem für Nahverkehrswege 

Welche Materialien eignen sich für welche verkehrliche Belastung? Genau das wird in dem Kooperationsprojekt „Darmstädter Oberbausystem für Nahverkehrswege“, kurz DANA, gemeinsam mit der TU Darmstadt untersucht. Die Entwicklung eines geeigneten Oberbausystems ist notwendig, um den lokalen Verkehrsbelastungen gerecht zu werden.

Die InnoTram forscht in Darmstadt an Automatisierung & Assistenzsystemen im ÖPNV.

InnoTram

Wie sieht die digitale Zukunft von Straßenbahnen aus? Eine mit Sensoren und Kameras ausgestattet Bahn – die Innotram – sammelt Forschungsdaten, um genau dieser Frage nachzugehen. Durch Automatisierung sollen Abläufe langfristig verbessert und das Fahrpersonal durch automatisierte Fahr- und Assistenzsysteme entlastet werden. 

Fahrgastzählung

Optimierung von Linien, Fahrzeugeinsatz und -taktung: In dem Projekt mobiSmart werden Mobilitätsdaten von Fahrgästen erhoben und ausgewertet, um das ÖPNV-Angebot langfristig besser an den Bedürfnissen von unseren Fahrgästen auszurichten zu können.  

KIRA – Das Forschungsprojekt zum autonomen Fahren 

Für die Mobilitätswende ist ein flächendeckendes und attraktives Angebot wichtig. Hier spielen On-Demand-Verkehre eine entscheidende Rolle, indem sie den klassischen ÖPNV ergänzen. In dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt „KI-basierter Regelbetrieb Autonomer OnDemand-Verkehre“ – kurz KIRA – untersucht die HEAG mobilo mit Ihrem Partnernetzwerk, welche Chancen autonome Fahrzeuge für den ÖPVN von Morgen bieten.